Skip to content
PetriWelt

Infos, Spots und Taktiken für Angler

  • Angelmethoden
    • Drop Shot & moderne Techniken
    • Fliegenfischen in Deutschland
    • Grundangeln mit Futterkorb
    • Posenangeln auf Friedfisch
    • Spinnfischen: Techniken & Köderwahl
    • Vertikalangeln auf Zander
  • Angelreviere in Deutschland
    • Angeln an Flüssen: Rhein, Elbe & Co.
    • Angeln in Bayern: Natur & Regeln
    • Angelurlaub in Mecklenburg-Vorpommern
    • Forellenseen & Put & Take Anlagen
    • Küstenangeln an der Nord- & Ostsee
    • Seenlandschaften für Angler
  • Angeltechnik & Optimierung
    • Bissanzeiger & elektronische Helfer
    • Knotenkunde für Angler
    • Montagearten: Vorfach, Laufblei, Dropshot
    • Wetter, Mond & Beißverhalten
    • Wurftechniken verbessern
  • Ausrüstung & Tackle
    • Angelkoffer & Organisationstipps
    • Angelruten & Rollen im Vergleich
    • Echolote & Technik am Wasser
    • Köderkunde: Gummi, Wobbler, Blinker
    • Outdoor-Bekleidung für Angler
    • Schnüre & Vorfächer: Materialwahl
  • Community & Erfahrungsberichte
    • Angelgeschichten aus der Community
    • Familienangeln & Ausflugsplanung
    • Frauen im Angelsport
    • Interviews mit Profi-Anglern
    • Tipps für Angelanfänger
  • Köder & Lockstoffe
    • Duftstoffe & Booster: Sinn oder Unsinn?
    • Kunstköder richtig präsentieren
    • Lebendköder: Einsatz & Pflege
    • Saisonale Köderwahl
    • Teig, Mais & Co. für Friedfisch
  • Nachhaltigkeit & Tierschutz
    • Bedrohte Fischarten & Schutzmaßnahmen
    • Catch & Release in Deutschland
    • Müllvermeidung am Angelplatz
    • Nachhaltiger Köderbau
    • Umgang mit gefangenen Fischen
  • Recht & Mitgliedschaft
    • Angelschein machen: Ablauf & Tipps
    • Fischereirecht in Bundesländern
    • Kontrolle & Verhalten bei Fischereiaufsicht
    • Mitglied im Angelverein: Vorteile & Pflichten
    • Schonzeiten & Mindestmaße verstehen
  • Zielfische
    • Aal: Nachtangeln & Lockstoffe
    • Barsch: Ultraleicht-Angeln im Fokus
    • Forellenangeln im Bach & Teich
    • Hecht: Lebensweise, Köder & Fangmethoden
    • Karpfenangeln: Taktiken & Ausrüstung
    • Zander: Verhalten & effektive Techniken

Köder & Lockstoffe

Tipps zur Auswahl und zum Einsatz wirksamer Köder.

Home > Köder & Lockstoffe > Seite 5

Grundlagen der Köderwahl: Warum Teig, Mais & Co. für Friedfisch unverzichtbar sind
Posted inTeig, Mais & Co. für Friedfisch Köder & Lockstoffe

Grundlagen der Köderwahl: Warum Teig, Mais & Co. für Friedfisch unverzichtbar sind

1. Einleitung: Köderwahl beim FriedfischangelnDie Wahl des richtigen Köders ist beim Friedfischangeln in Deutschland entscheidend für den Fangerfolg. Gerade bei beliebten Zielfischen wie Karpfen, Brassen oder Rotaugen kommt es darauf…
Posted by Jonas Schafer 4. Juni 2025
Jahreszeitliche Anpassung der Kunstköder-Präsentation auf Hecht & Zander
Posted inKunstköder richtig präsentieren Köder & Lockstoffe

Jahreszeitliche Anpassung der Kunstköder-Präsentation auf Hecht & Zander

1. Einleitung – Die Faszination des saisonalen AngelnsWer in Deutschland Hecht und Zander fangen möchte, weiß: Angeln ist weit mehr als nur das Auswerfen einer Rute. Es ist ein ständiges…
Posted by Lukas Fischer 4. Juni 2025
Köderführung im Klarwasser vs. trübes Wasser: Was funktioniert besser?
Posted inKunstköder richtig präsentieren Köder & Lockstoffe

Köderführung im Klarwasser vs. trübes Wasser: Was funktioniert besser?

1. EinleitungBeim Angeln spielt die richtige Köderführung eine große Rolle, um erfolgreich zu sein. Gerade in Deutschland, wo viele unterschiedliche Gewässertypen vorkommen, ist es wichtig zu wissen, wie man den…
Posted by Jonas Schafer 4. Juni 2025
Spinner, Wobbler & Co.: Unterschiede in der Präsentation erklärt
Posted inKunstköder richtig präsentieren Köder & Lockstoffe

Spinner, Wobbler & Co.: Unterschiede in der Präsentation erklärt

1. Einführung in Kunstköder: Spinner, Wobbler & Co.Angeln mit Kunstködern ist in Deutschland weit verbreitet und fasziniert sowohl Einsteiger als auch erfahrene Petrijünger. Besonders die Kunstköder-Kategorien Spinner, Wobbler und andere…
Posted by Sabine Keller 4. Juni 2025
Die richtigen Führungsmethoden für Gummiköder in deutschen Gewässern
Posted inKunstköder richtig präsentieren Köder & Lockstoffe

Die richtigen Führungsmethoden für Gummiköder in deutschen Gewässern

1. Einführung in das Gummiköder-Angeln in DeutschlandGummiköder sind aus der deutschen Angelszene nicht mehr wegzudenken! Egal ob am Rhein, an der Elbe oder an einem kleinen bayrischen See – überall…
Posted by Max Hoffmann 4. Juni 2025
Grundlagen der Kunstköder-Präsentation: Wie man Raubfische überzeugt
Posted inKunstköder richtig präsentieren Köder & Lockstoffe

Grundlagen der Kunstköder-Präsentation: Wie man Raubfische überzeugt

1. Einführung in die KunstköderpräsentationWenn es um das Angeln auf Raubfische in Deutschland geht, ist die richtige Präsentation des Kunstköders oft entscheidend für den Fangerfolg. Egal ob Zander, Hecht oder…
Posted by Anna Weber 4. Juni 2025
Lebende Würmer als Köder: Von Dendrobena bis Tauwurm und ihre besten Anwendungen
Posted inLebendköder: Einsatz & Pflege Köder & Lockstoffe

Lebende Würmer als Köder: Von Dendrobena bis Tauwurm und ihre besten Anwendungen

Einführung in lebende Würmer als AngelköderLebende Würmer gehören in Deutschland zu den beliebtesten Angelködern. Ob am See, Fluss oder Teich – viele Angler greifen gerne zu Dendrobena, Tauwurm und anderen…
Posted by Jonas Schafer 4. Juni 2025
Lebende Köderfische: Auswahl, Hälterung und Einsatz beim Raubfischangeln
Posted inLebendköder: Einsatz & Pflege Köder & Lockstoffe

Lebende Köderfische: Auswahl, Hälterung und Einsatz beim Raubfischangeln

1. Rechtliche Grundlagen und TierschutzÜberblick über die gesetzlichen BestimmungenBeim Raubfischangeln in Deutschland spielt der Einsatz von lebenden Köderfischen eine besondere Rolle. Allerdings gibt es hierzu strenge gesetzliche Vorgaben, die sowohl…
Posted by Sabine Keller 4. Juni 2025
Rechtliche Grundlagen für den Einsatz von Lebendködern in Deutschland
Posted inLebendköder: Einsatz & Pflege Köder & Lockstoffe

Rechtliche Grundlagen für den Einsatz von Lebendködern in Deutschland

1. Einführung in das Thema LebendköderIn Deutschland ist das Thema Lebendköder ein echter Diskussionspunkt – und das nicht nur unter Jägern und Anglern! Aber was versteht man überhaupt unter einem…
Posted by Max Hoffmann 4. Juni 2025
Effektive Pflege und Aufbewahrung von Lebendködern: Praxistipps für Angler
Posted inLebendköder: Einsatz & Pflege Köder & Lockstoffe

Effektive Pflege und Aufbewahrung von Lebendködern: Praxistipps für Angler

1. Einleitung: Bedeutung lebender Köder im AngelsportLebendköder sind für viele deutsche Angler das A und O, wenn es darum geht, kapitale Fische wie Hecht, Zander oder Aal zu überlisten. Während…
Posted by Anna Weber 4. Juni 2025

Seitennummerierung der Beiträge

Previous page 1 … 3 4 5 6 Next page

Neueste Beiträge

  • Friedfisch oder Raubfisch? Die Entscheidung für den richtigen Einstieg
  • Internationale Vergleiche: Wie unterscheiden sich Schonzeiten und Mindestmaße in Europa?
  • Selbstgemachte Boilies und Köder: Rezepte, Tipps und Erfahrungsberichte
  • Catch & Release in urbanen und ländlichen Gewässern: Herausforderungen und Unterschiede
  • Feinabstimmung: Die perfekte Bissanzeige beim Posenangeln erreichen

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025

Kategorien

  • Aal: Nachtangeln & Lockstoffe
  • Angelgeschichten aus der Community
  • Angelkoffer & Organisationstipps
  • Angelmethoden
  • Angeln an Flüssen: Rhein, Elbe & Co.
  • Angeln in Bayern: Natur & Regeln
  • Angelreviere in Deutschland
  • Angelruten & Rollen im Vergleich
  • Angelschein machen: Ablauf & Tipps
  • Angeltechnik & Optimierung
  • Angelurlaub in Mecklenburg-Vorpommern
  • Ausrüstung & Tackle
  • Barsch: Ultraleicht-Angeln im Fokus
  • Bedrohte Fischarten & Schutzmaßnahmen
  • Bissanzeiger & elektronische Helfer
  • Catch & Release in Deutschland
  • Community & Erfahrungsberichte
  • Drop Shot & moderne Techniken
  • Duftstoffe & Booster: Sinn oder Unsinn?
  • Echolote & Technik am Wasser
  • Familienangeln & Ausflugsplanung
  • Fischereirecht in Bundesländern
  • Fliegenfischen in Deutschland
  • Forellenangeln im Bach & Teich
  • Forellenseen & Put & Take Anlagen
  • Frauen im Angelsport
  • Grundangeln mit Futterkorb
  • Hecht: Lebensweise, Köder & Fangmethoden
  • Interviews mit Profi-Anglern
  • Karpfenangeln: Taktiken & Ausrüstung
  • Knotenkunde für Angler
  • Köder & Lockstoffe
  • Köderkunde: Gummi, Wobbler, Blinker
  • Kontrolle & Verhalten bei Fischereiaufsicht
  • Kunstköder richtig präsentieren
  • Küstenangeln an der Nord- & Ostsee
  • Lebendköder: Einsatz & Pflege
  • Mitglied im Angelverein: Vorteile & Pflichten
  • Montagearten: Vorfach, Laufblei, Dropshot
  • Müllvermeidung am Angelplatz
  • Nachhaltiger Köderbau
  • Nachhaltigkeit & Tierschutz
  • Outdoor-Bekleidung für Angler
  • Posenangeln auf Friedfisch
  • Recht & Mitgliedschaft
  • Saisonale Köderwahl
  • Schnüre & Vorfächer: Materialwahl
  • Schonzeiten & Mindestmaße verstehen
  • Seenlandschaften für Angler
  • Spinnfischen: Techniken & Köderwahl
  • Teig, Mais & Co. für Friedfisch
  • Tipps für Angelanfänger
  • Umgang mit gefangenen Fischen
  • Vertikalangeln auf Zander
  • Wetter, Mond & Beißverhalten
  • Wurftechniken verbessern
  • Zander: Verhalten & effektive Techniken
  • Zielfische

PetriWelt – Deine Angelwelt für Leidenschaft am Wasser
Von Friedfisch bis Raubfisch, von Angelausrüstung bis Reviertipps – PetriWelt bietet dir alles, was das Anglerherz in Deutschland begehrt. Tipps, Berichte und Gemeinschaft für echte Petrijünger.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: [email protected]

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Über mich
Copyright 2025 — PetriWelt. All rights reserved. Bloghash WordPress Theme
Scroll to Top