Angelgenehmigungen und Gesetzgebung in Mecklenburg-Vorpommern: Was muss man wissen?

Angelgenehmigungen und Gesetzgebung in Mecklenburg-Vorpommern: Was muss man wissen?

1. Grundlagen der Angelgenehmigungen in Mecklenburg-Vorpommern

Wer in Mecklenburg-Vorpommern angeln möchte, kommt um eine Angelgenehmigung nicht herum. Aber warum ist das eigentlich so? Und an wen muss man sich wenden, wenn man eine solche Erlaubnis erhalten möchte? Hier erfährst du die wichtigsten Grundlagen, damit dein Angelausflug im Nordosten Deutschlands entspannt und legal abläuft.

Warum braucht man eine Angelgenehmigung?

Angeln bedeutet mehr als nur Fische fangen – es geht auch darum, die Natur zu schützen und die Fischbestände nachhaltig zu bewahren. Die Angelgenehmigung sorgt dafür, dass nur diejenigen angeln dürfen, die sich an bestimmte Regeln halten. So wird das ökologische Gleichgewicht in Seen, Flüssen und an der Ostseeküste bewahrt. Ohne gültige Genehmigung drohen empfindliche Strafen – deshalb ist es wichtig, sich vorher zu informieren.

Welche Arten von Genehmigungen gibt es?

Genehmigungsart Für wen geeignet? Berechtigt zum Angeln in…
Fischereischein (Angelschein) Dauerhafte Angler (Einheimische und Gäste) Sämtliche Gewässer mit zusätzlicher Gewässerkarte
Touristenfischereischein Tages- oder Wochenbesucher ohne deutschen Angelschein Bestimmte Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern
Gewässerkarte/Erlaubnisschein Alle Angler (zusätzlich zum Schein nötig) Konkret ausgewählte Seen oder Flüsse

Zuständige Behörden für die Ausstellung der Genehmigungen

In Mecklenburg-Vorpommern sind verschiedene Stellen für die Ausstellung der Angelgenehmigungen verantwortlich. Den Fischereischein beantragst du meist beim örtlichen Ordnungsamt oder bei der unteren Fischereibehörde deiner Stadt oder deines Landkreises. Der Touristenfischereischein kann oft direkt bei Tourist-Informationen, einigen Angelgeschäften oder online erworben werden. Für die nötigen Gewässerkarten wendest du dich entweder an den jeweiligen Fischereiverein oder ebenfalls an viele Angelshops vor Ort.

Behördenübersicht:

  • Ordnungsamt / Untere Fischereibehörde: Fischereischein für Einheimische und Langzeitgäste
  • Tourist-Informationen & Angelgeschäfte: Touristenfischereischein und Gewässerkarten
  • Online-Portale: Oftmals gibt es mittlerweile digitale Angebote für Scheine und Karten
Tipp aus der Praxis:

Nimm immer alle Dokumente – also deinen Schein und die passende Gewässerkarte – mit ans Wasser. Die Kontrolleure sind regelmäßig unterwegs und prüfen sehr genau!

Erwerb und Voraussetzungen der Angelberechtigung

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?

Wer in Mecklenburg-Vorpommern angeln möchte, muss einige wichtige Voraussetzungen erfüllen. Zunächst benötigt man einen gültigen Fischereischein (Angelschein), der als offizieller Nachweis für die Sachkunde im Umgang mit Fischen gilt. Dieser Schein ist in ganz Deutschland anerkannt. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es jedoch zusätzlich die Möglichkeit, einen sogenannten Touristenfischereischein zu erwerben – ideal für Gäste oder Einsteiger, die sich kurzfristig am Angelsport versuchen möchten.

Überblick: Benötigte Dokumente und Nachweise

Dokument Bedeutung Wo erhältlich?
Fischereischein (Angelschein) Nachweis über Fachwissen und bestandene Fischerprüfung Ordnungsamt oder Bürgerbüro nach Prüfung
Touristenfischereischein Kurzfristige Angelberechtigung ohne Prüfung, max. 28 Tage/Jahr Tourismuszentren, Ordnungsämter
Angelkarte (Gewässerkarte) Berechtigung zum Angeln an einem bestimmten Gewässer Angelvereine, Online-Plattformen, Fachgeschäfte vor Ort

Der Weg zur Angelkarte in Mecklenburg-Vorpommern

Nachdem Sie einen Fischereischein oder Touristenfischereischein besitzen, benötigen Sie zusätzlich eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer. Die Angelkarte regelt den Zugang zu Seen, Flüssen oder Küstenabschnitten und enthält meist Informationen zu erlaubten Fangmethoden sowie Schonzeiten.

So funktioniert der Erwerb Schritt für Schritt:
  1. Fischereischein erwerben: Entweder durch Ablegen einer Fischerprüfung (Dauer-Option) oder Beantragung eines Touristenfischereischeins (Kurzzeit-Option).
  2. Angelkarte kaufen: Auswahl des gewünschten Gewässers und Kauf der entsprechenden Karte bei lokalen Verkaufsstellen oder online.
  3. Nutzungsregeln beachten: Jede Angelkarte enthält spezifische Regeln – von Fangbeschränkungen bis zu Schonzeiten und Gerätevorgaben. Diese müssen unbedingt eingehalten werden.

Kulturelle Besonderheiten in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern ist das Angeln nicht nur ein Hobby, sondern Teil der regionalen Lebensart. Viele Einheimische verbinden mit dem Angeln Erinnerungen an Kindheitstage am Seeufer oder gemeinsame Ausflüge mit Freunden und Familie. Respekt vor Natur und Tier steht dabei immer im Vordergrund – diese Haltung spiegelt sich auch in den gesetzlichen Vorgaben wider.

Fischereischein: Notwendigkeit und Ausnahmen

3. Fischereischein: Notwendigkeit und Ausnahmen

Wann braucht man einen Fischereischein?

In Mecklenburg-Vorpommern ist das Angeln ohne passenden Schein nicht erlaubt. Wer Fische mit der Angel fangen möchte, braucht in der Regel einen gültigen Fischereischein. Das gilt sowohl für Einheimische als auch für Gäste. Der Schein dient dazu, die Kenntnisse über den Schutz der Fischbestände und das richtige Verhalten am Wasser nachzuweisen.

Welche verschiedenen Scheine gibt es?

Es gibt mehrere Arten von Fischereischeinen, je nachdem, wie oft und in welchem Umfang man angeln möchte. Die wichtigsten unterscheiden sich vor allem durch die Gültigkeitsdauer und den Verwendungszweck. Im Folgenden eine Übersicht:

Fischereischein Gültigkeit Zielgruppe
Dauerfischereischein Unbegrenzt (nach bestandener Prüfung) Dauerhafte Angler, Einheimische
Touristenfischereischein 28 Tage (verlängerbar) Urlauber, Gelegenheitsangler

Für wen gelten Ausnahmen?

Es gibt einige Ausnahmen von der Pflicht, einen Fischereischein zu besitzen. Besonders für Urlauber ist das relevant. In Mecklenburg-Vorpommern können Gäste zum Beispiel den sogenannten Touristenfischereischein beantragen – ganz ohne vorherige Prüfung. Damit wird das Angeln auch für spontane Besucher möglich. Kinder unter 14 Jahren dürfen unter Aufsicht eines Erwachsenen angeln, der selbst im Besitz eines gültigen Fischereischeins ist.

Überblick zu den Ausnahmen:

Personengruppe Bedingung/Ausnahme
Kinder unter 14 Jahren Dürfen unter Aufsicht angeln (Betreuer mit Schein erforderlich)
Urlauber/Touristen Können Touristenfischereischein ohne Prüfung erhalten
Dauerangler/Eingesessene Müssen Dauerfischereischein mit Prüfung erwerben
Praxistipp:

Egal ob Tourist oder Einheimischer – es lohnt sich immer, sich vor dem Angeln genau zu informieren, welcher Schein benötigt wird und welche Regeln aktuell gelten. So bleibt das Erlebnis am Wasser entspannt und legal.

4. Gesetzliche Regelungen und Schonzeiten

Wichtige Gesetze und Verordnungen für Angler in Mecklenburg-Vorpommern

Wer in Mecklenburg-Vorpommern angeln möchte, sollte sich mit den wichtigsten Gesetzen und Vorschriften auskennen. Die gesetzlichen Grundlagen regeln nicht nur, wer angeln darf, sondern auch wie, wann und wo das Angeln erlaubt ist. Zentrale Gesetze sind das Landesfischereigesetz (LFischG M-V) sowie die dazugehörigen Durchführungsverordnungen. Sie betreffen zum Beispiel den Erwerb des Fischereischeins, den Umgang mit Fanggeräten und die Einhaltung von Naturschutzvorgaben.

Was sind Schonzeiten und Mindestmaße?

Besonders wichtig sind die sogenannten Schonzeiten und Mindestmaße für verschiedene Fischarten. Sie dienen dem Schutz der Fische während ihrer Laichzeit oder wenn sie noch nicht ausgewachsen sind. Während der Schonzeiten dürfen bestimmte Arten nicht gefangen werden, um den Bestand zu sichern. Die Mindestmaße legen fest, wie groß ein Fisch mindestens sein muss, damit er entnommen werden darf.

Beispiele für Schonzeiten und Mindestmaße in Mecklenburg-Vorpommern
Fischart Schonzeit Mindestmaß
Barsch keine landesweite Schonzeit 20 cm
Zander 23.04.–22.05. 45 cm
Hecht 15.02.–30.04. 45 cm
Karpfen keine landesweite Schonzeit 35 cm
Aal 01.10.–28.02. 50 cm (Ostsee 45 cm)

Sowohl die Einhaltung der Schonzeiten als auch der Mindestmaße wird streng kontrolliert. Verstöße können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Deshalb ist es ratsam, sich vor jedem Angelausflug über aktuelle Bestimmungen zu informieren – diese können je nach Gewässertyp oder Region leicht variieren.

5. Nachhaltigkeit und Naturschutz beim Angeln

Warum sind Nachhaltigkeit und Naturschutz beim Angeln wichtig?

Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt für seine einzigartigen Seenlandschaften, Flüsse und eine beeindruckende Artenvielfalt. Als Angler trägt man eine besondere Verantwortung, damit diese Natur auch für kommende Generationen erhalten bleibt. Nachhaltiges Angeln bedeutet, die Natur zu achten und nur so viel zu entnehmen, wie sie verkraften kann.

Wie sollte man sich als Angler verhalten?

Um Rücksicht auf die Natur und die Artenvielfalt zu nehmen, gibt es einige einfache Verhaltensregeln, an die sich jeder Angler halten sollte:

Verhalten Begründung
Fangbegrenzungen beachten Schützt bedrohte Fischarten und sorgt für ein Gleichgewicht im Gewässer
Müll wieder mitnehmen Verhindert Umweltverschmutzung und schützt Tiere vor Verletzungen
Nicht während der Schonzeiten angeln Bietet Fischen Zeit zur Fortpflanzung und Erholung der Bestände
Naturbelassene Ufer respektieren Bewahrt Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Tiere
Köder und Angelgeräte umweltfreundlich wählen Reduziert negative Auswirkungen auf das Ökosystem

Bedeutung der Gesetzgebung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Gesetze in Mecklenburg-Vorpommern sind darauf ausgerichtet, sowohl den Angelsport zu ermöglichen als auch die natürlichen Ressourcen zu schützen. Beispielsweise gibt es klare Regelungen zu Schonzeiten, Mindestmaßen und geschützten Gebieten. Wer sich als Angler daran hält, leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz.

Praxistipps für nachhaltiges Angeln
  • Informiere dich immer über die aktuellen Regeln deines Angelgewässers.
  • Lass Jungfische frei – sie sind die Zukunft des Bestandes.
  • Halte Abstand zu Brutplätzen von Vögeln am Ufer.
  • Vermeide Lärm und unnötige Störungen in der Natur.
  • Tausche dich mit anderen Anglern über nachhaltige Praktiken aus.

Regionale Besonderheiten und lokale Angelvereine

Was macht Mecklenburg-Vorpommern besonders?

Mecklenburg-Vorpommern ist für seine abwechslungsreiche Natur bekannt. Von der Ostseeküste bis zu den zahlreichen Seen und Flüssen gibt es viele verschiedene Angelmöglichkeiten. Doch je nach Region unterscheiden sich die Angelregeln, die benötigten Genehmigungen und sogar die Fischarten, die geangelt werden dürfen.

Regionale Unterschiede im Überblick

Region Besonderheiten Genehmigungen
Müritz & Seenplatte Viele große Seen, Hecht- und Zandergewässer Müritz-Angelerlaubnis, oft zusätzliche Bootsregelungen
Ostseeküste Brandungsangeln beliebt, Meerforelle möglich Küstenfischereischein, spezielle Schonzeiten beachten
Flüsse (z.B. Peene, Warnow) Starke Strömung, Aal und Barsch häufig Fischereischein plus Revierbezogene Erlaubnis nötig
Boddengewässer Brackwasser-Fischerei, besondere Artenvielfalt Spezielle Bodden-Erlaubnisscheine erforderlich

Wie helfen lokale Angelvereine weiter?

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche lokale Angelvereine. Diese Vereine sind oft erste Anlaufstelle bei Fragen zu regionalen Regeln oder zur Beschaffung der notwendigen Dokumente. Sie bieten:

  • Beratung: Hilfestellung bei Genehmigungen und gesetzlichen Vorgaben.
  • Austausch: Kontakte zu erfahrenen Anglern aus der Region.
  • Veranstaltungen: Gemeinsame Angeltage, Wettbewerbe und Naturschutzaktionen.
  • Jugendarbeit: Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche, um das Angeln sicher zu erlernen.
  • Pachtgewässer: Zugang zu exklusiven Vereinsgewässern mit klaren Regeln.
Tipp aus der Praxis:

Nehmen Sie Kontakt zum örtlichen Angelverein auf – oft lassen sich Unsicherheiten schnell klären und man findet Gleichgesinnte, mit denen das Angeln noch mehr Freude macht.